Kunde: Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur Luxemburg
Dauer 2017-2018
Die dynamische Entwicklung im Großherzogtum Luxemburg erfordert innovative Lösungen zur Verbesserung der Mobilität. So sind im Süden der Stadt Luxemburg, und im Bereich Esch-Belval zahlreiche Stadtentwicklungsprojekte vorgesehen, die die Mobilitätsprobleme weiter verschärfen werden.
Deshalb soll die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und des Fahrrads auf längeren Distanzen ausgebaut werden, um Staus, Umweltverschmutzung und die Abhängigkeit vom Auto zu reduzieren.
Die Regierung Luxemburgs hat des-halb die TTK mit einer Studie beauftragt, mit vier Zielen:
• Nachfrageermittlung 2030 im Korridor Luxemburg-Esch/Belval;
• Systementscheidung, Trassenfindung und Definition des langfristigen ÖPNV-Angebots im Korridor;
• Wirtschaftlichkeitsanalyse;
• Trassenfindung und Definition von Eigenschaften einer leistungsfähigen Radschnellverbindung, mit Synergien zwischen Radweg und ÖV-Trasse.
Nach einer multikriteriellen Bewertung wurde eine Vorzugsvariante vom Verkehrsministerium ausgewählt, und von TTK vertieft untersucht.
Diese sieht vor, kurzfristig den Regionalbuslinien durch eigene Trassen auf die Autobahn zu beschleunigen, und mittel bis langfristig eine Schnell-Stadtbahn in Phasen als Erweiterung des Luxtram zu realisieren.
Entwicklung und Analyse verschiedenen Szenarien mit Trassenbündel ÖPNV-Linie / Radschnellweg